VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnissetest.belvedere.at/objects/24625/drei-kauernde-frauen
Drei kauernde Frauen
Datierungum 1914
Künstler*in
Koloman Moser
(1868 Wien – 1918 Wien)
ObjektartGemälde
Material/TechnikÖl auf Leinwand; Leinwand angerändert, Keilrahmen erneuert
Maße99,5 x 150 cm
SignaturMonogr. (Typ B) links unten: MK [ligiert]
Objektverwaltermumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
InventarnummerB 133 / 0
WVZ-Nr.GE 151
Provenienz1918 Nachlass Koloman Moser, Wien (Editha Hauska, Karl Moser, Dietrich Moser, Wien). – 1920 Kunstverlag Wolfrum, Wien. – Dr. Friedl Hanschke, Hamburg. – Galerie Hans Brockstedt, Hamburg. – 1967 Ankauf Museum des 20. Jahrhunderts, Wien [heute mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien]
AusstellungsgeschichteKunstschau 1920, k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien Juni–September 1920. – Kolo Moser-Nachlass-Ausstellung, Kunstverlag Wolfrum, Wien 23.11.1920–15.12.1920. – Europa 1900. Peintures – Dessins – Sculptures – Bijoux, Musée des Beaux–Arts, Ostende 3.6.1967–30.6.1967. – Koloman Moser 1868–1918. Gemälde, Graphik, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 12.3.1969–13.4.1969. – Koloman Moser 1868–1918, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 18.5.1979–15.7.1979. – Koloman Moser, Rheinisches Landesmuseum, Bonn 17.4.1980–18.6.1980. – Kolo Moser. Grafico e Designer, Padiglione d' Arte Contemporanea, Mailand 13.6.1984–18.7.1984. – Le Arti a Vienna dalla Secessione alla caduta dell’ impero Asburgico, Palazzo Grassi, Venedig 20.5.1984–16.9.1984. – Vienne 1880–1938. L'Apocalypse Joyeuse, Musée National d'Art Moderne Centre Georges Pompidou, Paris 13.2.1986–5.5.1986. – Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang, Haus der Kunst, München 5.12.1987–14.2.1988; Schloss Grafenegg, 21.5.1988.–26.10.1988. – Kunst des 20. Jahrhunderts, Schloss Herberstein, 13.5.1989–26.10.1989. – Hauptwerke des Museums Moderner Kunst in Wien. Von Gustav Klimt bis Andy Warhol, Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Frankfurt am Main 26.8.1989–1.10.1989. – Wien 1900 – Wien 1990. Klimt, Schiele, Kokoschka, Anzinger, Brandl, Gironcoli, Lassnig, Mosbacher, Nitsch, Rainer, West, Liljevalchs konsthall, Stockholm 13.9.1991–10.11.1991. – Ferdinand Hodler und Wien, Österreichische Galerie, Wien 21.10.1992–6.1.1993. – Sehnsucht nach Glück. Wiens Aufbruch in die Moderne. Klimt, Kokoschka, Schiele, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 23.9.1995.–3.12.1995. – Gustav Klimt und das Frauenbild in Wien um 1900, Hyōgo Prefectural Museum of Art, Kōbe 28.6.2003.–21.9.2003. – Il nudo fra ideale e realta, Galleria d’Arte Moderna, Bologna 22.1.2004–9.5.2004. – Klimt, Schiele, Moser, Kokoschka. Wien 1900, Galeries nationales du Grand Palais, Paris 3.10.2005–23.1.2006. – Laboratorium der Moderne. Bildende Kunst, Fotografie und Film im Aufbruch, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 23.3.2007–7.10.2007. – Koloman Moser 1868–1918, Leopold Museum, Wien 25.5.2007–10.10.2007. – Il Simbolismo. Da Moreau a Gauguin a Klimt, Palazzo dei Diamanti, Ferrara 18.2.–20.3.2007; Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Rom 7.6.2007–19.9.2007. – Secessione e Avanguardia. L'arte in Italia prima della Grande Guerra 1905–1915, Galleria nazionale d'arte moderna, Rom 31.10.2014–15.2.2015. – Wir Wegbereiter. Pioniere der Nachkriegsmoderne, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 12.5.2016–5.3.2017Bibliografie
WerkverzeichnisPichler 2012, Kat. Nr. 151
AusstellungskatalogeAusst. Kat. Wien, Wolfrum, Kolo Moser, 1920, S. 5, Kat. Nr. 162 – "Drei weibliche Akte (gelb und blau)"Ausst. Kat. Wien, Österr. Museum, Kunstschau, 1920, S. 42, Kat. Nr. 67Ausst. Kat. Ostende, Europa, 1967, S. 30, Kat. Nr. 76, Abb. Taf. 29Ausst. Kat. Graz, Moser, 1969, Kat. Nr. 15, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Angewandte, Moser, 1979, S. 299, Kat. Nr. 377Ausst. Kat. Mailand, Moser, 1984, S. 89, mit Abb.Ausst. Kat. Venedig, Arti, 1984, S. 188, mit Abb.Ausst. Kat. Paris, Vienne, 1986, S. 770Ausst. Kat. München, Nibelungen, 1987, S. 235, 315, Kat. Nr. 269, mit Abb.Ausst. Kat. Frankfurt, Hauptwerke, 1989, S. 26, mit Abb.Ausst. Kat. Stockholm, Wien, 1991, S. 54, Kat. Nr. 52, mit Abb.Ausst. Kat. Humlebaek, Wien, 1991, S. 57, 71, Kat. Nr. 36, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Belvedere, Hodler, 1992, S. 252–253, Kat. Nr. 72, mit Abb.Ausst. Kat. Frankfurt, Sehnsucht, 1995, S. 113, 369, Kat. Nr. 55, mit Abb.Ausst. Kat. Hyōgo, Klimt, 2003, S. 117, Kat. Nr. 6-9, mit Abb.Ausst. Kat. Bologna, Il Nudo, 2004, S. 89, Kat. Nr. 71, mit Abb.Ausst. Kat. Paris, Wien 1900, 2005, S. 84, 95, 99, 134–135, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Leopold, Moser, 2007, S. 286, Kat. Nr. 2, mit Abb.Ausst. Kat. Ferrara, Il Simbolismo, 2007, S. 200, Kat. Nr. 61, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Mumok, Laboratorium, 2007, S. 14, mit Abb.Ausst. Kat. Rom, Secessione, 2014, S. 133, Kat. Nr. II.19., mit Abb.Ausst. Kat. Wien, MAK, Moser, 2018
LiteraturTietze, Zwei, 1919, S. 68, mit Abb.Steinmetz, Kunstschau, 1920, S. 173, mit Abb.Mrazek/Köller, Kunst, 1968, Abb. 16Vergo, Vienna, 1975, S. 155, Abb. 132Fenz, Moser, 1976, S. 153, Abb. 88Fenz, Moser, 1984, S. 127, 261, Abb. Taf. 44Auböck/Marchetti, Wien um 1900, 1985, S. 132, mit Abb.Kury, Heiligenscheine, 2000, mit Abb.Rennhofer, Moser, 2002, S. 218, Abb. 365Engemann, Moser, 2002–2003, S. 273, 277, Abb. 1, 4Salm-Salm, Moser, 2005, S. 84, 95, 99, 134–135, mit Abb.Leniaud, Jugendstil, 2010, S. 330–331, mit Abb.Pichler, Moser, 2012, S. 18, 145, Kat. Nr. 151, mit Abb.Vergo, Kunst, 2015, S. 181, Abb. 143
BeschreibungZu diesem Gemälde sind eine detailliert ausgeführte Aktstudie zur mittleren Figur (Wien, Leopold Museum-Privatstiftung, Inv.-Nr. 2686), eine Kompositionsstudie (Dorotheum Wien, Wiener Jugendstil und Österreichische Kunst bis 1945, 19.11.1984, Nr. 144), eine gerasterte Kompositionsstudie (Graz, Neue Galerie, Inv.-Nr. II/5036) und eine Farbenstudie in Öl (GE 150) bekannt.
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Kunst um 1900
Objektart
Gemälde