VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnissetest.belvedere.at/objects/40348/windmuhle-in-veere
Windmühle in Veere
Datierung1906
Künstler*in
Tina Blau
(1845 Wien – 1916 Wien)
ObjektartGemälde
Material/TechnikÖl auf Holz
Maße28 × 36 cm
SignaturSign. und dat. links unten: T. Blau / Veere 1906
BeschriftungRückseitig bez.: Windmühle in Veere 1906. Tina Blau
ObjektverwalterOberösterreichisches Landesmuseum, Linz
Inventarnummer820-1-Ka 5
WVZ-Nr.GE 943
Provenienz1916 verkauft aus dem Atelier an Alfred Wawra für dessen Privatsammlung. – 1957, 1958 Kunstauktion Dorotheum, Wien. – Sammlung Walther Kastner. – 1975 Legat Kastner
Ausstellungsgeschichte1908 Linz, Kunstverein. – 1909 Wien, Galerie Arnot. – 1910 Wanderausstellung Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln, Kiel, Wiesbaden, Frankfurt am Main. – Tina Blau 1845–1916. Eine Wiener Malerin, Österreichische Galerie im Oberen Belvedere, Wien 19.6.–17.10.1971. – Plein Air. Die Landschaftsmalerin Tina Blau. 1845–1916, Jüdisches Museum Wien 12.7.–8.9.1996.Bibliografie
AusstellungskatalogeAusst. Kat. Wien, Galerie Arnot, Tina Blau, 1909, Kat. Nr. 46Ausst. Kat. Wien, Belvedere, Tina Blau, 1971, Kat. Nr. 74, Abb. 24Ausst. Kat. Wien, Jüdisches Museum, Plein Air, 12.7.–8.9.1996, S. 177, Abb. S. 90 (u.)
LiteraturBlau, Handschriftliche Werkliste, 1869-1916, Kat. Nr. 265, 378Blau, Liste Arnot, November 1909, Kat. Nr. 46Blau, Liste Wanderausstellung 1910, Kat. Nr. 27Wolf, Verzeichnis, 1910–16, Kat. Nr. Holland 37, mit Abb.Aukt. Kat. Wien, Dorotheum, 1025, 4.–6.6.1957, Kat. Nr. 14, Abb. Taf. 46Aukt. Kat. Wien, Dorotheum, 1065, 2.–4.12.1958, Kat. Nr. 17, Abb. Taf. 58Ulm, Kastner, 1975, S. 25Slg. Kat. Linz, Kastner, 1997, Kat. Nr. 96, mit Abb.
BeschreibungBildtitel und Datierung stützen sich auf ein Klebeetikett auf der Rückseite des Bildes:" Windmühle in Veere 1906. Tina Blau" und die identen Angaben in der eigenhändig beschrifteten Fotosammlung, welche die Künstlerin am Ende ihres Lebens anlegte.
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Stimmungsimpressionismus
Objektart
Gemälde