VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnissetest.belvedere.at/objects/54979/belvedere
Belvedere
Datierung1895
Künstler*in
Tina Blau
(1845 Wien – 1916 Wien)
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße39 × 58 cm
SignaturSign., bez. und dat. rechts unten: T. Blau
Objektverwalterunbekannter Verbleib
WVZ-Nr.GE 670
Provenienz1916 verkauft aus der Ausstellung des Österreichischen Künstlerbundes bei C. J. Wawra an Landesgerichtsrat Dr. Karl Gaber, Wien
Ausstellungsgeschichte1896 Salzburg. – Frankfurt Kunstverein. – 1897 Prag. – München Kunstverein. – Kollektivausstellung, Kunstsalon Pisko, Wien 1899. – 1899 Künstlerhaus, Wien. – XXIII. Kunst–Auction von S. Kende Wien. Collection Tina Blau. Ölgemälde der Künstlerin. Gemälde und Aquarelle der besten modernen Meister aus Wiener Privatbesitz, S. Kende, Wien 22.–23.1.1900. – Kollektivausstellung Tina Blau, Galerie Arnot, Wien Oktober-November 1909. – I. Kunstausstellung im Gewerbeverein zu Bielitz, März/April 1910. – Wanderausstellung Tina Blau, Hamburg, Berlin, Köln, Düsseldorf, Wiesbaden, Kiel, Frankfurt am Main, 1910 (ohne Katalog). –Ausstellung der Galerie Arnot, Wien Mai 1913 (ohne Katalog). –Kollektivausstellung Tina Blau, Galerie Arnot, Wien 21.2.-22.3.1914. – 1916 Österreichischer Künstlerbund, WienBibliografie
AusstellungskatalogeAusst. Kat. Wien, Künstlerhaus, Weihnachtsausstellung, 1899, Kat. Nr. 99Ausst. Kat. Wien, Pisko, Tina Blau, 1899, Kat. Nr. 34Ausst. Kat. Wien, Künstlerbund, 1916, Kat. Nr. 5a, mit Abb.
LiteraturBlau, Liste Arnot März 1910Blau, Liste Galerie Arnot Mai 1913, Kat. Nr. 15Blau, Liste Bielitz 1910, Kat. Nr. 4Blau, Handschriftliche Werkliste, 1869-1916, Kat. Nr. 116Blau, Liste Galerie Arnot 1914, Kat. Nr. 51Wolf, Verzeichnis, 1910–16, Kat. Nr. Wien 9, mit Abb.Aukt. Kat. Wien, S. Kende, 23, 22.– 23.1.1900, S. 18, Kat. Nr. 80Ausst. Kat. Wien, Galerie Arnot, Blau, 1914, Kat. Nr. 51Roser-De Palma, Tina Blau, 1971, Kat. Nr. 121, Abb. Abb. 110
BeschreibungBildtitel und Datierung gemäß den eigenhändigen Angaben in der Fotosammlung, welche die Malerin am Ende ihres Lebens anlegte, Kopie im Archiv des Belvedere. Das Gemälde ist auf einer Fotografie des Ateliers der Künstlerin aus dem Jahr 1912 rechts unten auf dem Boden stehend erkennbar.