VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnissetest.belvedere.at/objects/89411/markt
Markt
Rochusmarkt
Datierung1978
Künstler*in
Georg Eisler
(1928 Wien – 1998 Wien)
ObjektartGemälde
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße130 × 151 cm
SignaturSign. und dat. links unten: Eisler ’78
ObjektverwalterSammlung Arbeiterkammer Wien
WVZ-Nr.GE 778
ProvenienzBAWAG P.S.K. Kunstsammlung, Wien. – Ressler Kunstauktionen, Wien, 2, 21.9.2015, Lot. 66
AusstellungsgeschichteGeorg Eisler. Bilder aus Wien und anderen Städten, Historisches Museum der Stadt Wien, 8.3.–15.4.1979 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 59). – Georg Eisler. Malerei und Zeichnungen, Neue Berliner Galerie im Alten Museum, Berlin 12.12.1985–Jänner 1986. – Wien Wien 1960–1990, Castel Ivano, Valsugana (Trient), 20.7.– 3.9.1989, Museum für Moderne Kunst, Bozen, 22.9.–11.11.1989, Palazzo della Permanente, Mailand, 13.12.–15.1.1990, Complesso Monumentale San Michele, Rom 19.2.–18.3.1990. – Zwei Jahrzehnte Kunst in der Bawag. Eine Ausstellung für Walter Flöttl, Bawag Fondation, Wien, 30.5.–31.8.1995Bibliografie
AusstellungskatalogeAusst. Kat. Wien, Historisches Museum, Eisler, 1979, S. 46, Kat. Nr. 48, Abb. 20Ausst. Kat. Berlin, Eisler, 1985, S. 77, 115, Kat. Nr. 30, mit Abb.Ausst. Kat. Castel Ivano, Wien, 1989, S. 127Ausst. Kat. Wien, Bawag Fondation, Jahrzehnte, 1995, S. 52, 53, 105, mit Abb.
LiteraturEisler, Werklisten, 1965–1997Sterk, Bilder, 1979, S. 27, mit Abb.Sotriffer, Tradition, 9.3.1979, S. 6Breicha, Eisler, 1984, S. 132, mit Abb.Aukt. Kat. Wien, Ressler, 2, 21.9.2015, Kat. Nr. 66, mit Abb.Berchtold, Eisler, 2016Bezirksmuseum Landstraße, Eisler Soyfer, 2022, S. 13, mit Abb.
BeschreibungIn der Ausstellung zur Auktion war folgender Hinweis zum Bild zu lesen, nicht aber im Katalog (nach Auskunft der Arbeiterkammer): „In diesem Schlüsselbild Georg Eislers mit Freunden des Künstlers ist in der Mitte mit schwarzer Mütze Alfred Hrdlicka zu sehen, daneben Barbara, seine Frau, dahinter Rudolf Schönwald. Rechts mit der hellen Mütze ist Eisler selbst abgebildet, dahinter sein Freund der Maler Willi Helfert. Am rechten Bildrand befindet sich Eislers Mutter, die alte Frau. Wir bedanken uns bei Herrn Professor Gerhard Habarta für diese Hinweise.“
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Moderne nach 1945
Objektart
Gemälde
Bildorganisation
Primärmotiv