Monografie und Werkverzeichnis
Schriftenreihe | Belvedere Werkverzeichnisse, Band 11 |
Herausgeber_innen: | Stella Rollig |
Christian Huemer | |
Autorin: | Cornelia Cabuk |
Textbeiträge: | Christian Huemer |
Gerd Pichler | |
Bernadette Reinhold | |
Stella Rollig | |
Verlag: | Ritter, Klagenfurt/Wien 2020 |
ISBN: | 978-3-903114-83-8 |
Die Publikation erschien mit freundlicher Unterstützung des Dorotheum |
Kurzinfo
Carl Moll ist eine zentrale Figur der Kulturblüte des Fin de Siècle und der Wiener Moderne. Im Band 11 der Serie Belvedere Werkverzeichnisse wird erstmals sein Gesamtwerk als Maler und Grafiker dokumentiert, in wissenschaftlichen Aufsätzen werden seine künstlerische Leistung und sein Engagement als Organisator im Kontext der Zeitereignisse neu bewertet. 1897 gründete Moll mit Freunden wie Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Hoffmann die Wiener Secession, zudem gilt er als Initiator der Künstlerkolonie auf der Hohen Warte. Nach der Gründung der Wiener Werkstätte 1903 propagierte er deren lebensreformatorischen Grundgedanken und ihre Produkte in gemalten Interieurs. Ab 1904 leitete er die Galerie Miethke, vertrat Klimt exklusiv, zeigte mit Vincent van Gogh und Paul Gauguin die westliche Moderne und stellte immer wieder auch eigene Werke aus. Er beteiligte sich an den Kunstschauen 1908 und 1909 sowie an Ausstellungen im In- und Ausland. Nach seinem 60. Lebensjahr schuf er vor allem im Süden Europas ein fulminantes Spätwerk. Der Catalogue raisonné umfasst 595 Gemälde und 32 Druckgrafiken.
English version
Carl Moll is a central figure of the cultural blossoming of the fin-de-siècle and the Wiener Moderne. Volume 11 of the Belvedere Catalogues Raisonnés represents both the first documentation of his complete oeuvre as a painter and graphic artist and a reevaluation of his artistic achievement and engagement as an organizer in the context of contemporary events. In 1897, Moll founded the Vienna Secession together with friends such as Gustav Klimt, Koloman Moser, and Josef Hoffmann and he is seen as the initiator of the artists’ colony on the Hohe Warte. In 1903, he propagated the products of the Wiener Werkstätte, whose reformist principles he showed in his paintings of interiors. From 1904, he ran Galerie Miethke, exclusively represented Klimt and exhibited Western Modernism in the shape of Vincent van Gogh and Paul Gauguin as well as, frequently, his own work. He participated in the Kunstschaus in 1908 and 1909 and in other exhibitions in Austria and abroad. After turning 60 he produced powerful late works, particularly in Southern Europe. The catalogue raisonné contains 595 paintings and 32 prints.