Monografie und Werkverzeichnis
Schriftenreihe: | Belvedere Werkverzeichnisse, Band 4 |
Herausgeberin: | Agnes Husslein-Arco |
Autorin: | Mária Pötzl-Malíková |
Mitarbeit: | Georg Lechner |
Vorarbeiten: | Christina Bachl-Hofmann |
Beate Drescher | |
Ana Petrovic | |
Stefan Üner | |
Verlag: | Bibliothek der Provinz, Weitra 2015 |
ISBN: | 978-3-902805-73-7 |
Die Publikation erschien mit freundlicher Unterstützung des Dorotheum |
Kurzinfo
Ohne Zweifel ist Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783) eine der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Sein Schaffen bewegt sich zwischen vollendeter höfischer Repräsentation und den sogenannten Charakterköpfen. Diese zeigen vor allem auch die hohen Ansprüche, die der Künstler an sich selbst stellte. Messerschmidts Leben und Werke wurden auf vielfältige Art und Weise interpretiert, gaben Anlass zu Spekulationen um seinen Geisteszustand. Mária Pötzl-Malíková vermag in dem vorliegenden Band, der 128 eigenhändige Werke verzeichnet, viele Stereotype zu entkräften und das Leben dieses genialen Bildhauers für den Leser eindrücklich nachvollziehbar zu machen.
English version
There can be no doubt that Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783) was one of the most extraordinary artist personalities of the eighteenth century. His work ranged from stately court art to his so-called Character Heads. These testify to the high standards the artist set himself. Messerschmidt’s life and work have been interpreted in many different ways and have provided plenty of scope for speculation about his mental health. In this oeuvre catalogue of 128 works, Mária Pötzl-Malíková dispels many myths and vividly captures the life of this brilliant sculptor for the reader.