Monografie und Werkverzeichnis
Schriftenreihe: | Belvedere Werkverzeichnisse, Band 13 |
Herausgeberin*innen: | Stella Rollig |
Luisa Ziaja | |
Sabine Grabner | |
Autorin: | Sabine Grabner |
Textbeiträge: | Martin Böhm |
Udo Felbinger | |
Sabine Grabner | |
Katharina Lovecky | |
Stella Rollig | |
Verlag: | Deutscher Kunstverlag, Berlin / Boston, 2025 |
ISBN: | 978-3-422-80223-0 |
Die Publikation erschien mit freundlicher Unterstützung des Dorotheum |
Kurzinfo
Friedrich von Amerling zählt zu den bedeutendsten europäischen Porträtmaler*innen des 19. Jahrhunderts. Sein Œuvre liest sich wie ein Who’s who der Kaiserstadt Wien. Mitglieder des Hofes, der Hocharistokratie und des gehobenen Bürgertums wollten von ihm gemalt werden, denn niemand vermochte wie er, Sein und Schein so treffend ineinander zu verweben. Zudem beobachtete Amerling sich zeit seines Lebens mittels zahlreicher Selbstporträts und malte viele Künstlerkolleg*innen zu seiner persönlichen Erinnerung. Große Popularität erlangte der Maler mit seinen einfigurigen Genrebildern, in denen Personen aller Altersgruppen aufwendig inszeniert kleine Geschichten erzählen.
Amerlings mehr als 1300 Gemälde sind hier zum ersten Mal in einem bebilderten Werkverzeichnis vereint. Ergänzende Essays berichten von Leben und Werdegang des Künstlers, seiner Kunstauffassung, seinen Modellen sowie von seinem reich ausgestatteten Wohnsitz, dem sogenannten Amerling-Schlössl.
English version
Friedrich von Amerling is one of the most important European portrait painters of the nineteenth century. His work can be read as a who’s who of imperial Vienna. Members of the court, the nobility, and the upper echelons of the bourgeoisie wanted to be painted by him because his ability to perfectly interweave appearance and reality was unparalleled. In addition to this, Amerling recorded his own appearance throughout his life in the form of numerous self-portraits and also painted many of his artist colleagues to create personal mementos. The artist achieved huge popularity with his single-figure genre paintings, in which people of all ages relate elaborately staged short stories.
This work is the first to bring together Amerling’s more than 1,300 paintings in an illustrated catalogue raisonné. Complementary essays report on the life and career of the artist, his artistic approach, his models, and his richly furnished home, the so-called Amerling-Schlössl.