Film / Kunst / Medien
Monografie und Werkverzeichnis
Schriftenreihe: | Belvedere Werkverzeichnisse, Band 5 |
Herausgeber_innen: | Agnes Husslein-Arco |
Cornelia Cabuk | |
Harald Krejci | |
Autorin: | Cornelia Cabuk |
Textbeiträge: | Agnes Husslein-Arco |
Dieter Bogner | |
Harald Krejci | |
Olaf Moeller | |
Vorarbeiten: | Alice Hundsdorfer |
Stefan Üner | |
Verlag: | Ritter, Klagenfurt/Wien 2016 |
ISBN: | 978-3-902805-98-0 |
Die Publikation erschien mit freundlicher Unterstützung des Dorotheum |
Kurzinfo
Marc Adrian (1930–2008) zählte zu den herausragenden Künstlern einer protestierenden, internationalen Neo-Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Multitalent war er Erfinder neuer Bildwelten und arbeitete als Bildhauer, Maler, Grafiker, Filmemacher, Fotograf und Schriftsteller in Österreich und international. Mit seinen Untersuchungen zur Bewegung und Wahrnehmung leistete er einen Beitrag zu den internationalen Bewegungen ZERO, den Neuen Tendenzen und arte programmata, der zu seiner Teilnahme als einziger Österreicher an der großen Op Art Ausstellung "The Responsive Eye" 1965 im MoMA in New York führte. Sein Weltbild des Kinetismus verwirklichte er intermedial in neuen Gattungen, Genres und Technologien und arbeitete zunächst mit Kurt Kren auch auf dem Gebiet des Experimentalfilms. In seiner Sprach- und Medienkritik zählte er zu den ersten Künstlern, welche den Computer als Zufallsgenerator einsetzten und war 1968 an der legendären Ausstellung "Cybernetic Serendipity" in London beteiligt. Anhand des schriftlichen Nachlasses wird der künstlerische Werdegang analysiert und seine Bedeutung im Kontext der internationalen Entwicklung beleuchtet. In der Serie der Belvedere Werkverzeichnisse umfasst seine Werkdokumentation 894 Positionen, medienübergreifend in allen Gattungen und zu einem erheblichen Teil erstmals publiziert.
English version
Marc Adrian (1930–2008) was one of the outstanding artists from a protesting, international neo-avant-garde after the Second World War. Extremely versatile, he invented new pictorial worlds and worked as a sculptor, painter, graphic artist, filmmaker, photographer, and author both in Austria and abroad. Through his explorations of motion and perception, he contributed to the international art movements ZERO, Nouvelles Tendances, and arte programmata, leading to his participation, as the only Austrian artist, in The Responsive Eye, the major Op Art exhibition shown in 1965 at MoMA in New York. Adrian realized his Kinetic worldview using an intermedia approach in new art forms, genres and technologies, and started off by working with Kurt Kren in experimental film. In his linguistic and media criticism he was one of the first artists to use the computer as a random generator and was involved in the legendary exhibition Cybernetic Serendipity held in 1968 in London. Based on his written estate, this publication analyses his evolution as an artist and sheds light on his significance in the context of international developments. As part of the Belvedere catalogues raisonnés series, this documentation includes 894 intermedia works in all genres, a significant number published here for the first time.